Default profile image: white silhouette of a person's head and shoulders on a grey background.
Contact

+386 1 2411 348
johanngeorg.lughofer@ff.uni-lj.si

Cabinet

117

Department of German, Dutch and Swedish

Assoc. Prof. Dr. Johann Georg Lughofer

Lebenslauf

  • Seit 2009 Ass. Prof. an der Abteilung für Germanistik, Universität Ljubljana 
  • Sommer 2012: Gastdozent an der Germanistikabteilung der Universität Stellenbosch, Südafrika
  • Seit 2010: Lehraufträge an den Germanistikabteilungen der Universitäten Maribor, Wien, Klagenfurt und Innsbruck (dort Gastprofessor 2014, 2015, 2018, 2019 und 2020)
  • Gastvorträge und Konferenzbeiträge an Universitäten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Mexiko, Österreich, Rumänien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn etc.
  • Erasmus-Gastaufenthalte an der Universitatea »Lucian Blaga« din Sibiu (2009), Universidade de Santiago de Compostela (2010), Universita Pardubice (2011), am Herder Institut der Universität Leipzig (2016), an der Jagiellonen-Universität Krakau (2018) und der Universität Salzburg (2019)
  • 2005-2009 Lektor bzw. Assistent an der Abteilung für Germanistik, Universität Ljubljana (2005-2007 Lektor der Österreich-Kooperation)
  • 2002-2009 Deutschlektor an der Sommerhochschule der Universität Wien
  • 2002-2005 Lektor der Österreich-Kooperation an der Abteilung für Germanistik, School of Modern Languages, University of Exeter
  • 1999 Deutschlektor an der Peking-Universität
  • 1998 Deutschlehrer in Schulen Ungarns und der Slowakei
  • 1992 – 2004 Studium der Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaften und Philosophie in Wien, Granada, Nizza und Exeter

  
Forschungsschwerpunkte und Arbeitsbereiche

  • Exilliteratur
  • Österreichische Literatur seit dem 19. Jahrhundert
  • Interkulturelle Germanistik
  • Literatur und DaF

 
Projekte

  • Interkulturelle literaturwissesnchaftliche Studien, Leitung Tanja Zigon (P6-0265)
  • Alpinistische Literatur: Slowenien und darüber hinaus, Leitung Jernej Habjan (J6-1808)
  • Repräsentationen des Ersten Weltkriegs in den mitteleuropäischen Literaturen. Bilaterales Projekt der Germanistikabteilungen der Universitäten Ljubljana und Zagreb, Projektleitung gemeinsam mit Prof. Milka Car (Bi-HR/14-15-048)
  • Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne, Leitung Prof. Marijan Bobinac (HRZZ 2015-2019)

Organisation von Konferenzen, Tagungen und Ausstellungen

  • Gemeinsam mit Alexandra Millner: 10. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 20. Todestag von H.C. Artmann. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 11.05.2020
  • 9. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Vor dem 50. Geburtstag und dem 100. Todesjahr von Paul Celan. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 6.-7.05.2019
  • 8. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana. Zum 30. Todesjahr von Rose Ausländer. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 23.-24.04.2018
  • Gemeinsam mit Daniela Kirschstein: 7. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 50. Geburtstag von Franzobel. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 15.05.2017
  • 6. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 100. Geburtstag von Christine Lavant. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 18.04.2016
  • 5. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 90. Todesjahr von Friederike Mayröcker. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 11.05.2015
  • Internationale Konferenz: Repräsentationen des Ersten Weltkriegs in den mitteleuropäischen Literaturen – veranstaltet im Rahmen des bilateralen Projekts der Germanistikabteilungen der Universitäten Ljubljana und Zagreb. 11.-13.06.2015
  • 5. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 90. Geburtstag von Friederike Mayröcker. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 11.05.2015
  • Internationales Symposium: Literaturdiskurs Drogen – mit Peter Rosei, Milena Moser, Selim Özdogan u.a., 27.10.2014
  • Gemeinsam mit Stephane Pesnel: Internationale Konferenz: L’humanité m’est chère. Die Menschheit liebe ich. Rencontres a l'occasion de centenaire de la mort de Bertha von Sunnter. Goethe Institut und Heinrich Heine Haus Paris, 15.-17.09.2014
  • Gemeinsam mit Prof. Milan Tvrdik: Interdisziplinäre Konferenz: Bertha von Suttner im KonText. Österreichisches Kulturforum Prag, 10.-11.06.2014
  • 4. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 100. Todesjahr von Georg Trakl. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 7.04.2014
  • Internationales Symposium zur Exophonie: Erinnerung an Jugoslawien in der deutschsprachigen Literatur – mit Ivan Ivanji, Dragica Rajčić, Nicol Ljubić u.a., 28.10.2013
  • 3. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 90. Geburtstag von Ilse Aichinger. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, Hommage an Neva Šlibar, 5.03.2012
  • Internationales Symposium: Literaturdiskurs Alpen – mit Josef Winkler, Thomas Willmann, Francesco Micieli u.a., 11.01.2012
  • Im Organisationskomitee unter der Leitung von Neva Šlibar und Kristian Donko: 4. Konferenz des Südosteuropäischen GermanistInnenverbandes (SOEGV) Gefühlswelten – Emotionsdiskurse in der deutschen Sprache, der deutschsprachigen Literatur, Kultur, DaF-Didaktik und Translatologie, 10.-12.11.2011
  • 2. Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 90. Geburtstag von Erich Fried. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 18.04.2011
  • Internationales Symposium zur Exophonie in Maribor: Heimat – Heimatland – Heimatliteratur – mit Vladimir Vertlib, Zehra Cirak und Arno Camenisch u.a., 23.03.2011
  • Internationale Konferenz zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard: Zur gesellschaftlichen und politischen Bedeutung der Literatur, 16.-18.02.2011
  • Internationaler Lyriktag der Germanistik Ljubljana. Zum 10. Todesjahr von Ernst Jandl. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, 28.10.2010
  • Internationales Symposium: Exophonie. Schreiben in anderen Sprachen – mit Yoko Tawada, Julya Rabinowich und Maja Haderlap, 21.10.2010
  • Gemeinsam mit Mira Miladinović Zalaznik: „Ein übernationaler Mensch und also ein Adeliger echter Art.“ Internationale Konferenz zur Aktualität von Joseph Roth, 25.- 27.05.2009
  • Gemeinsam mit Heinz Lunzer, Victoria Lunzer-Talos, Mira Miladinović Zalaznik und Marjan Rupert: Joseph Roth v izgnanstvu v Parizu 1933-1939. Ausstellung in der National- und Universitätsbibliothek Ljubljana, 25.05.-5.08.2009
  • Bertha von Suttner. A life for Peace. Ausstellung an der Philosophischen Fakultät Ljubljana,10.-12.2006

 
Mitgliedschaften und Funktionen

  • Österreichische Gesellschaft für Germanistik (ÖGG)
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF)
  • Mitteleuropäischer Germanistenverband (MGV)
  • Südosteuropäischer Germanistenverband (SOEGV)
  • Mittelmeer-Südeuropa Germanistik (MSEG)
  • Internationale Joseph Roth Gesellschaft in Wien
  • Gutachter für Zagreber Germanistische Beiträge
  • Jurytätigkeit beim 1. Pergamenta Literaturpreis 2015

 
Projekte an der Abteilung

  • Lesereihe ‚Literatur lebt. Junge AutorInnen aus Österreich’ - mit Michael Stavarič, Milena Michiko Flašar, Ann Cotten, Teresa Präauer, Vea Kaiser, Jürgen Lagger, Alexander Peer u.a. am Österreich Institut Ljubljana seit 2007
  •  Poetry Slam Duelle – mit Markus Köhle, Mieze Medusa, Stefan Abermann, Yasmin Hafedh u.a. jährlich seit 2009
  • Fachexkursionen – z.B. Schnupperpraktika bei Wiener Unternehmen für Teilnehmer der Übungen ‚Deutsch für Wirtschaft und Beruf’: 2. – 6. April 2006, 15. – 19. April 2007, 13.–17. März 2011; Kulturhauptstadt Linz für Teilnehmer des Seminars für österreichische Gesellschaft, Geschichte und Kultur sowie des Seminars Interkulturalität Österreich: 3.–5. April 2009; Wien als politisches, kulturelles und soziales Zentrum Österreichs – für Teilnehmer des Seminars für österreichische Gesellschaft, Geschichte und Kultur: 2.–6. April 2006, 1.-12. 2006, 6.–10. April 2008 und 1.–4. Dezember 2006; Graz: 19. Mai 2006
  • Filmreihe ‚Wein und Film’. Das Beste aus dem deutschsprachigen Kino - gemeinsam mit Dr. Daniel Holl am Österreich Institut Ljubljana, 2005 – 2007

Hg. gemeinsam mit Daniela Kirschstein: Franzobel: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2018 (=Ljurik 7).
Hg. gemeinsam mit Daniela Kirschstein und Uwe Schütte: Gesamtkunstwerk Laibach. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Klang, Bild und Politik. Klagenfurt: Drava 2018.
Hg. Christine Lavant: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2018 (=Ljurik 6).
Österreich: Geschichte, Kultur und Gesellschaft im Spiegel der Literatur. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete v Univerzi v Ljubljani 2017.
Hg. gemeinsam mit Milan Tvrdík: Bertha von Suttner im KonText. Interdiziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017.
Hg. gemeinsam mit Milka Car: Der Erste Weltkrieg. Repräsentationen zwischen Wien und Sarajevo. Zagreber Germanistische Beiträge 25/2017. 
Hg. Friederike Mayröcker: Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2017 (=Ljurik 5).
Hg. gemeinsam mit Stéphane Pesnel: Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg: Könighausen & Neumann 2016.
Hg. gemeinsam mit Sieglinde Klettenhammer: Georg Trakl. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2016 (=Ljurik 4). 
Hg. gemeinsam mit Irena Samide: Ilse Aichinger. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2015 (=Ljurik 3).
Hg. Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (=Innsbrucker Reihe zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 81). 
Hg. Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012 (=Literatur und Leben 81). 
Hg. Erich Fried. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2012 (=Ljurik 2).
Hg. gemeinsam mit Mira Miladinović Zalaznik: Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin, Boston: De Gruyter 2011. 
Hg. Ernst Jandl. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2011 (=Ljurik 1). 
Hg. Im Prisma: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! Wien: Edition Art Science 2010.
Hg. Im Prisma: Joseph Roths Romane. Wien: Edition Art Science 2009.

Compulsory Courses

Elective Courses







Events

22. 04. 2025
Department of Ethnology and Cultural Anthropology, Faculty of Arts

A participatory research-action to prepare for disasters and health emergencies in Europe’s cities

19. 02. - 16. 04. 2025
Administrative Office, Faculty of Arts

Online sessions of studies at the University of Ljubljana

30. 01. - 31. 01. 2025
Faculty of Arts

The second doctoral conference of the Humanities and Social Sciences study programme: New perspectives in Humanities and Social sciences

09. 11. - 11. 11. 2023
Department of Archaeology, Faculty of Arts

26th Neolithic Seminar 'Eurasian Neolithics: How Cultures and Societies Evolve and Why It Matters'

27. 02. 2023
Faculty of Arts

Online presentation of University of Ljubljana for prospective international students