Irena Samide
Contact

+386 1 2411 006
irena.samide@ff.uni-lj.si

Cabinet

305

Department of German, Dutch and Swedish

Prof. Dr. Irena Samide

Studium der Komparatistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana; Lehrerin, freiberufliche Übersetzerin und Publizistin, 2002 Assistentin, 2014 Univ.-Dozentin, seit 2019 Ao. Professorin und seit 2024 ordentliche Professorin für neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana. Studien- und Forschungsaufenthalte in Wien, Berlin, München und Mannheim.

Forschungsschwepunkte: Deutsch-slowenische Wechselbeziehungen, Geschichte des Deutsch- und Literaturunterrichts in Slowenien, Literaturdidaktik, Literatur der Romantik, LIteratur um 1900, Gender Studies.

Arbeitsbereiche: 

  • von 2021 bis 2025: Vizedekanin an der Philosophischen Fakultät 
  • von 2108 bis 2021 Vorstand der Abteilung für Germanistik 
  • Mitglied des Fakultätssenats
  • Mitglied der Studienkommission
  • Mitglied des Aufsichtsrates der Fakultät
  • Mitherausgeberin der Reihe Slowenische germanistische Studien
  • Samide, Irena: "Širi poezijo, ne strahu!" : pomen literature pri pouku tujega jezika. In: Kondrič Horvat Vesna (Hg.), et al. Literarische Freiräume : Festschrift für Neva Šlibar, (Slovenske germanistične študije, 15). 1. izd. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2019, str. 433-445. 
  • Kramberger, Petra, Samide, Irena: Helena Stupan, geb. Tominšek (1900-1992), die erste slowenische Archäologin und Universitätsdozentin für Neuere deutsche Literatur. In: Kramberger, Petra (Hg.), Samide, Irena (Hg.), Žigon, (Hg.): Frauen, die studieren, sind gefährlich : ausgewählte Porträts slowenischer Frauen der Intelligenz. 1. Aufl. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2018, str. 171-191,
  • Samide, Irena. Columbus(t)räume einer Weltreisenden : Alma M. Karlin und ihre Reisebücher. In: Dacz, Enikő (Hg.): Räumliche Semantisierungen : Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert, (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd 135). Regensburg: F. Pustet. 2018, str. 267-282. 
  • Samide, Irena. Ekspresionizem v nemški književnosti = Expressionismus in der deutschen Literatur. V: Dahlmanns, Janina, et al: Obrazi ekspresionizma, odtisi duha = Gesichter des Expressionismus : 26. 05.-20. 09. 2018, Galerija Božidar Jakac, Kostanjevica na Krki. Kostanjevica na Krki: Galerija Božidar Jakac. 2018, str. 74-81.
  • Samide, Irena. Wien-Topographie in Grillparzers Novelle Der arme Spielmann. V: Hille, Almut (ur.), Langer, Benjamin (ur.): Erzählte Städte : Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. München: Iudicum. cop. 2013, str. 57-67
  • Samide, Irena. Slovani smo in zvesti Avstrijani! : väterländische Erziehung im Deutsch- und Slowenischunterricht am humanistischen Gymnasium in Ljubljana in der Zeit Österreich-Ungarns. V: Miladinović Zalaznik, Mira (ur.), Žigon, Tanja (ur.). Stiki in sovplivanja med središčem in obrobjem : medkulturne literarnovedne študije, (Slovenske germanistične študije, 10). 1. izd. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2014, str. 144-166
  • Samide, Irena. Ljudmila Poljanec (1874-1948), leidenschaftliche Dichterin und engagierte Lehrerin. V: Kramberger, Petra (ur.), Samide, Irena (ur.), Žigon, (ur.):  Frauen, die studieren, sind gefährlich : ausgewählte Porträts slowenischer Frauen der Intelligenz. 1. Aufl. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2018, str. 221-242.
  • Samide, Irena. Evropski kulturni svetnik Friedrich Schiller in njegova kanonizacija na Slovenskem. V: Dović, Marijan (ur.), Baskar, Bojan. Kulturni svetniki in kanonizacija, (Studia litteraria, ISSN 1855-895X, 22). 1. izd. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU. 2016, str. 119-136.
  • Samide, Irena: Der Stoff, aus dem das Lesen ist : Ilse Aichingers Lese-Plädoyer. V: Lughofer, Johann Georg (ur.), Samide, Irena (ur.). Ilse Aichinger : Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen, (Ljurik, Bd. 3). Wien: Praesens. cop. 2015, str. 69-78
  • Samide, Irena. "Dort fühlt man die Wärme des fremden Lebens" : Zofka Kveders (1878-1926) pazifistischer Briefroman. Acta neophilologica, ISSN 0567-784X, 2018, letn. 51, 2, str. 103-116
  • Samide, Irena: Der gymnasiale Lektürekanon in Slowenien in der Zeit der Habsburger Monarchie: Aufstieg und Fall von Franz Grillparzer. Primerjalna književnost / Comparative Literautre. 2014, 37/1, str. 87–107.
  • Samide, Irena: Schiller-Rezeption im slowenischen Gebiet 1800–1918: theatralische Funktionalisierung und schulische Instrumentalisierung im Dienst der Habsburgermonarchie. In: Freuchter-Feler, Anne et al. (ur.): Friedrich Schiller in Europa: Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2013, str. 321–334.
  • Samide, Irena: "Dunkles zu sagen": ein Bericht aus der Unterrichtspraxis. V: Šlibar, Neva (ur.): Ingeborg Bachmann weiter lesen und weiter schreiben. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2010, str. 170–182.
  • Samide, Irena: Joseph Roth und seine Muse(n). V: Johann Georg Lughofer, Mira Miladinović Zalaznik (ur.): Joseph Roth: europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, str. 143–152.
  • Samide, Irena: Fließende Übergänge: Musen-Metamorphosen. V: Unzeitig, Monika (ur.): Grenzen überschreiten - transitorische Identitäten: Beiträge zu Phänomen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter zur Moderne. Bremen: Edition Lumiére, 2011 (Internationale Tagung des MOVENS-Netzwerkes, Greifswald, 13.-16. Mai 2010), str. 93–103.
  • Samide, Irena: Freundschaft als Beweggrund zum Schreiben : Dialogizität von Romantikerinnen. Pismo (Sarajevo), 2008, god. 6, br. 1, str. 239–251.
  • Samide, Irena: Orfejev spev in Evridikine metamorfoze. V: Jez. slovst. (Tisk. izd.). [Tiskana izd.], 2009, letn. 54, št. 1, str. 13–23.
  • Samide, Irena: »Spieglein, Spieglein an der Wand: wo liegt das holde Neunte Land?" Der habsburgische Mythos aus slowenischer Sicht. V: Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (ur.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen: Francke 2002 (Kultur - Herrschaft - Differenz 1), str. 201–210.

Compulsory Courses

Elective Courses







Events

24. 04. 2025
Department of Asian Studies, Faculty of Arts

Guest lecture: »Between Progress and Pressure: Human Rights in Taiwan«

22. 04. 2025
Department of Ethnology and Cultural Anthropology, Faculty of Arts

A participatory research-action to prepare for disasters and health emergencies in Europe’s cities

19. 02. - 16. 04. 2025
Administrative Office, Faculty of Arts

Online sessions of studies at the University of Ljubljana

30. 01. - 31. 01. 2025
Faculty of Arts

The second doctoral conference of the Humanities and Social Sciences study programme: New perspectives in Humanities and Social sciences

09. 11. - 11. 11. 2023
Department of Archaeology, Faculty of Arts

26th Neolithic Seminar 'Eurasian Neolithics: How Cultures and Societies Evolve and Why It Matters'